Die Ausstellungen
Vom Angesicht, Ausstellung vom 22. Januar bis 15. April 2012 im frauen museum wiesbaden
Malerei

Madonna

Schwäbisch um 1340
Übermalung Mutter_Tochter
2012

Schwäbisch um 1340
Mutterbild, 2011

Vom Angesicht, Ausschnitt

Vom Angesicht, Ausschnitt

Mutterbilder 100 x 80 cm

Mutterbilder 100 x 80 cm
Vom Angesicht, Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Mutterbilder 100 x 80 cm

Mutter_Tochterbilder 40 x50 cm

Mutter_Tochterbilder 40 x50 cm

Mutter_Tochterbilder 40 x50 cm
Vom Angesicht, Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Mutterbilder 100 x 80 cm
Vom Angesicht, Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Mutterbilder 100 x 80 cm
Vom Angesicht, Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Mutterbilder 100 x 80 cm
Vom Angesicht, Ausstellung im Frauenmuseum Wiesbaden

Davor


















Führung: am 24. 3. 2012 um 20 Uhr
Vom Angesicht
Malerei von Theresia Hebenstreit
Ausstellung im frauenmuseum wiesbaden vom 22. Januar bis 15. April 2012
Vernissage am 22. Januar um 12 Uhr
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Skulpturen mittelalterlicher Madonnen. Dieses Interesse hat sich im Laufe der Jahre konzentriert, um nicht zu sagen reduziert auf die Fotografien eines einzigen Fotografen, Alfred Erhardt, der eine Sammlung mittelalterlicher und gotischer Skulpturen fotografierte, die in einem eindrucksvollen, lange vergriffenen Bildband 1942 erschienen sind.Die schwarz-weiß Fotografien, vor allem aber die Kopfaufnahmen dieses Bildbandes waren die Vorlagen für das malerische Werk, das ich jetzt vorstelle.
Foto: www.michelegauler.net
Indem ich, statt der gesamten Figur nur die Köpfe erfasst habe, versuche ich, den jungen Mädchen, die den damaligen Bildhauern Modell gesessen haben mögen, ihr „Gesicht“ zurück zu geben, sie damit ihrer Anonymität zu entheben und ihnen wieder Individualität zu geben. Die Veränderungen, Verdichtungen und Hervorhebungen durch die Malerei verdeutlichen den Reiz und die Anmut dieser Gesichter, lösen aber auch Irritation aus, mitunter verstören sie sogar in ihrer Weltabgewandtheit und kontemplativen Innerlichkeit.
Mit meiner Tochter, Nadjeschda Taranczewski habe ich dann Fotodrucke der „Mutterbilder“ erstellen lassen, die wir in einem gemeinsamen künstlerischen Prozess übermalt und verändert haben. Die Regel, dass jede die Malungen und Übermalungen der Anderen immer wieder verändern durfte führte zu einer ganz eigenen Intensität und Verfremdung der Originale.
In der damit dreifachen Umsetzung von plastischem Bildwerk in Fotografie und schließlich in Malerei haben drei, bzw. jetzt vier Kunstschaffende „Hand angelegt“. In diesem Wechselspiel vermischt sich mittelalterliche Bildauffassung mit fotografischen Positionen der fünfziger Jahre und zeitgenössischen Standpunkten.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
frauenmuseum wiesbaden Wörthstr. 5, 65185Wiesbaden
Dauer der Ausstellung: 22. Januar bis 15. April 2012
Öffnungszeiten: Mi, Do 10 – 17 Uhr Sa, So 12 – 17 Uhr
Fon 0611.3081763 info@frauenmuseum-wiesbaden.de
Rede Kim Engels, Frauenmuseum Wiesbaden, pdf
Presse Wiesbadener Tagblatt 21.1.1012 pdf